Wie sich ECC-Benutzerberechtigungen auf die Kosten von S/4 HANA-Lizenzen im Rise with SAP-Modell auswirken

Gartner berichtet, dass ab 2026 (die Uhr tickt) 90% der von SAP angebotenen Neuinstallationen nach dem Modell Rise with SAP (im Folgenden "RWS") erfolgen werden. Das "Rise with SAP"-Modell ist ein Cloud-Service, der zwar nichts mit dem "normalen S/4" zu tun hat (nur, dass er in der Cloud läuft), aber die Art und Weise, wie Sie von SAP abgerechnet werden, ist anders.
Im RWS-Modell ändern sich sowohl die Arten der benannten Benutzerlizenzen als auch (was am wichtigsten ist) die Art der Lizenzierung.
JPK CIT - Neue gesetzliche Verpflichtung für Unternehmer im Jahr 2025

Ab Januar 2025 müssen sich polnische Unternehmer mit einer
mit einer neuen gesetzlichen Verpflichtung - der Einführung der Einheitlichen Kontrolldatei für die Körperschaftssteuer (JPK CIT).
In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, was die CIT JPK ist, welche Auswirkungen sie auf die Unternehmen haben wird und welche Schritte sich lohnen, um sich angemessen auf die bevorstehenden Änderungen vorzubereiten.
Was ist JPK und warum ist es für polnische Unternehmer wichtig?

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt hat eines der wichtigsten Instrumente die Art und Weise revolutioniert,
in der die Unternehmen ihre Finanz- und Buchhaltungsdaten melden, ist die Einheitliche Kontrolldatei (JPK). Ihre Einführung war eine Reaktion auf die Notwendigkeit einer wirksameren Steuerkontrolle sowie die Bekämpfung von Steuerbetrug, insbesondere im Bereich der Mehrwertsteuer.
SAP-Lizenzmanagement - worauf ist zu achten?

SAP-Software ist eine weltweit häufig genutzte Technologie, die von verschiedenen Unternehmen, großen Konzernen und sogar kleinen Betrieben eingesetzt wird. Zu den Kunden von SAP gehören Unternehmen in mehr als 180 Ländern. Es handelt sich um eine teure Software, da sie die Zahlung verschiedener Gebühren erfordert, unter anderem für die SAP genannten Benutzerlizenzen.
Was ist ein elektronischer Arbeitsablauf?

Unabhängig von der Größe eines Unternehmens ist der Umlauf von Dokumenten die Grundlage für eine effektive und effiziente Verwaltung. Die Effektivität der Entscheidungsfindung und des Tagesgeschäfts hängt davon ab, wie die Dokumente kommuniziert werden. Der elektronische Dokumenten-Workflow ist ein Instrument, das den Dokumentenmanagementprozess in einem Unternehmen organisiert und rationalisiert.
Was ist der IES? Wie man sich nicht in der Nomenklatur verliert.

Die einzige Aufgabe von IES besteht darin, Daten aus den Dokumenten zu extrahieren und sie zurück an SAP zu übertragen, was in der Praxis eine Verringerung der Dateneingabe und eine Automatisierung des Prozesses bedeutet. Im Gegensatz zu früheren OCR-Systemen für VIM (wir sprechen von ICC - Invoice Capture Center und BCC - Business Capture Center) ist IES eine Lösung, die in erster Linie auf einem patentierten Mechanismus für maschinelles Lernen basiert, der sich während der Dokumentenverarbeitung selbst verbessert. Der Mechanismus lernt während der Validierung oder nachdem der Validierungsprozess in SAP abgeschlossen ist.
Herausforderungen der SAP-Sicherheit

Die Antwort auf die so gestellte Frage ist einfach: Nein.
Aber unvollständig, weil einfach kein System jemals sicher sein wird. Andererseits ist es nicht so, dass wir nicht nach Sicherheit streben können - ganz im Gegenteil. Es kommt auf das Risikomanagement, die Risikoakzeptanz, aber vor allem auf das Risikobewusstsein an. Was sind also die größten Herausforderungen bei der SAP-Sicherheit?
Ein sofort einsatzbereites Tool, das das Problem des Dokumenten-Workflows in Ihrem Unternehmen umfassend löst

Da es keine allgemeingültigen Lösungen für diesen Bereich gibt, entwickeln sich die Workflow-Prozesse nur sehr langsam weiter. Außerdem resultieren sie meist aus internen Versuchen, den Prozess zu verbessern.
Das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer besseren Dokumentenkontrolle nimmt jedoch definitiv zu. Sie wird nicht nur durch die sich ändernden Geschäftsanforderungen diktiert, sondern vor allem durch die Notwendigkeit, Zeitressourcen freizusetzen, um sie z.B. umzuleiten
an den Standorten, die für die Entwicklung der Organisation am wichtigsten sind.
SAP License Audit - USU hilft Zeit und Geld sparen

SAP-Software ist eine weltweit weit verbreitete Technologie, die von verschiedenen Unternehmen und Konzernen, kleinen oder größeren Firmen, genutzt wird. Der Kauf und die Implementierung von SAP-Software ist jedoch mit hohen Kosten für die Softwarelizenzen verbunden. Das Sperren oder Löschen von Konten hilft nicht immer, die Kosten zu senken und Probleme bei der jährlichen SAP-Lizenzprüfung zu beheben. Warum ist dies der Fall und können wir Abhilfe schaffen?
Zyklische Überprüfungen im SAP-Berechtigungsbereich

Heute möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf ein sehr wichtiges Thema im Bereich der SAP-Berechtigungssicherheit lenken. Neben einmaligen Rollen- und SOD-Reorganisationsprojekten sind Themen wie die Beibehaltung des im Projekt entwickelten Berechtigungskonzepts und der administrativen Prozessordnung in Rollen ebenso wichtig. Wie können wir verhindern, dass unsere Annahmen nach dem Projekt wieder verworfen werden, und wie können wir ein Rollenwirrwarr vermeiden? Eine Lösung ist die Einführung zyklischer Prüfungen. Diese stellen sicher, dass wir uns nicht nur mental wohlfühlen, sondern auch vor einem externen Prüfungsbesuch angemessen vorbereitet sind.